Wieso fahrt ihr nicht länger?
Immer wieder höre ich den Vorwurf, das die Verkehrsbetriebe in den kleineren Städten ein schlechteres Service in der Nacht und am Wochenende bieten als die in den Großstädten.
Die Gründe liegen wie so oft im Geld. Die kleineren Betriebe haben nicht soviele Fahrgäste (die Wiener Linien haben etwa 2000 mal mehr Fahgäste im Jahr als der Betrieb hier in der Stadt) was dazu führt das man bestimmte Services nicht anbieten kann. Die Linien müssen Geld machen (was aber nicht heißt das sie ohne Stützung der öffentlichen Hand auskommen müßen). Meist sind die Linien in den kleinen Städten aber nur unter der Woche in der Hauptverkehrszeit gut ausgelastet. Die Gemeinden, Länder und Betriebe stehen unter einem gewaltigen Kostendruck (Geiz ist geil!) und haben die Aufgabe möglichst sparsam mit den (Steuer-)Geldern umzugehen. Das heißt sie finazieren nur einen Betrieb wenn die Linien möglichst ausgelastet sind und sie nur einen geringen Teil dazu zahlen müßen. So kommt es das dann meist, das in der Nacht und am Wochenende nichts los ist, da hier der Betrieber kaum einen Ersatz bekommt und dies selbst ausgleichen müßte und bei der geringen Kostendeckung kann das schnellschief gehen.
Was kann man nun dagegen machen. Nun, nicht immer über die Kosten jammern. Verlangt man eine Verbesserung muß man in Kauf nehmen das es kostet. Entweder über die Steuern oder eben im Fahrpreis. Man muß bereit sein für Leistung auch den entsprechenden Preis zu zahlen. Man geht ja auch nicht zum Sacher und verlangt dort ein Menü zum Preis eines Mac Donaldsessen. Also warum sollte es dann die Verkehrsbetrieb tun?
Die Gründe liegen wie so oft im Geld. Die kleineren Betriebe haben nicht soviele Fahrgäste (die Wiener Linien haben etwa 2000 mal mehr Fahgäste im Jahr als der Betrieb hier in der Stadt) was dazu führt das man bestimmte Services nicht anbieten kann. Die Linien müssen Geld machen (was aber nicht heißt das sie ohne Stützung der öffentlichen Hand auskommen müßen). Meist sind die Linien in den kleinen Städten aber nur unter der Woche in der Hauptverkehrszeit gut ausgelastet. Die Gemeinden, Länder und Betriebe stehen unter einem gewaltigen Kostendruck (Geiz ist geil!) und haben die Aufgabe möglichst sparsam mit den (Steuer-)Geldern umzugehen. Das heißt sie finazieren nur einen Betrieb wenn die Linien möglichst ausgelastet sind und sie nur einen geringen Teil dazu zahlen müßen. So kommt es das dann meist, das in der Nacht und am Wochenende nichts los ist, da hier der Betrieber kaum einen Ersatz bekommt und dies selbst ausgleichen müßte und bei der geringen Kostendeckung kann das schnellschief gehen.
Was kann man nun dagegen machen. Nun, nicht immer über die Kosten jammern. Verlangt man eine Verbesserung muß man in Kauf nehmen das es kostet. Entweder über die Steuern oder eben im Fahrpreis. Man muß bereit sein für Leistung auch den entsprechenden Preis zu zahlen. Man geht ja auch nicht zum Sacher und verlangt dort ein Menü zum Preis eines Mac Donaldsessen. Also warum sollte es dann die Verkehrsbetrieb tun?
Lauro - 28. Aug, 09:09
Trackback URL:
https://eisenbahn.twoday.net/stories/4204582/modTrackback